Loading...
Arrow Left
Amtswechsel des Präsidenten
Veit Bowenkamp übernimmt von Dr. med. Dirk Grothe das Amt des Präsidenten 2025/2026
Arrow Right
Erlös an Stadtbibliothek
Waffelbacken beim Geranienmarkt 2025 für den guten Zweck, in diesem Jahr für die Stadtbibliothek.
Arrow Right
Problem mit dem Kontaktbutton?
Der RC Melle-Wittlage ist über unsere Mailanschrift melle-wittlage@rotary.de zu erreichen.
Arrow Right
Spende an Jugendzentrum ...
RC Melle-Wittlage beteiligt sich an der Veranstaltung der Meller Herbsttöne 24 mit einem Waffelstand
Arrow Right
Erlös an Lebenshilfe ...
Waffelbacken für den guten Zweck anlässlich des Meller Geranienmarktes 2024.
Arrow Right
Bewerbungsseminar
20 OberschülerInnen der OBS Bad Essen in der Kath. Akademie Stapelfeld auf die Bewerbung vorbereitet
Arrow Right
Neuer Bücherrekord LLLL ...
Rotary Club Melle-Wittlage und BürgerStiftung der Kreissparkasse Melle Hand in Hand beim Leseprojekt
Arrow Right
Spendenübergabe Meller ...
Spendenübergabe von 10.000 Euro an Meller Tafel
Arrow Right
Die Chronik
.
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Rotary Clubs Melle-Wittlage.
Gründungsmitglieder

Unsere Mitglieder kommen aus dem Großraum Melle, Bad Essen, Bohmte, Ostercappeln und Venne

Der Rotary Club Melle-Wittlage wurde am 19.05.1983 vom RC Osnabrück gegründet.

Die Charter fand am 02.12.1983 statt.

Unsere Mitgliederzahl beträgt zur Zeit 33.

Präsident 2025/2026 ist seit dem 30.06.2025 Veit Bowenkamp.

Weitere Informationen und Berichte über Aktivitäten finden Sie auf unserer Instagram- [Direktlink] und Facebook-Profil [Direktlink].

Treffpunkte

1. Donnerstag um 20:00 Uhr

im Landgasthof Gieseke-Asshorn, Bremer Str. 55 in 49163 Bohmte.

2. - 5. Donnerstag um 20:00 Uhr

im Van der Valk 49324 Melle

Gastrotarier/innen sind willkommen.

Bitte beachten Sie unsere Programmhinweise.

Bei Auswärtsterminen sind Stallwachen eingerichtet.

Bitte melden Sie sich im jeweiligen Clublokal.

Mehr über Rotary

https://rotary.de/was-ist-rotary/glossar

Basierend auf der Zielsetzung von Rotary haben sich sogenannte Dienstzweige entwickelt, die die Basis aller Clubaktivitäten darstellen.

Jugenddienst: Kein Programm bei Rotary ist so umfangreich wie jenes, das wir der Jugend widmen. Gerade weil es eine so zentrale Rolle spielt, ist der Jugenddienst jetzt vom Gesetzgebenden Rat 2010 (Council on Legislation, CoL) zum fünften offiziellen Rotary-Dienst erklärt worden. Diese Aufwertung ändert nichts an der grundlegenden Bedeutung, den die Jugendarbeit für alle rotarischen Dienste hat. Es war der Gemeindienst, der erstmals die Jugend als Zielgruppe entdeckte, und auch im Berufsdienst ist die Vermittlung berufspraktischer Erfahrungen an Schüler, Studierende und Berufsanfänger ein Schwerpunkt. Darüber hinaus verwirklicht ein gut organisierter Jugendaustausch das zentrale Anliegen des Internationalen Dienstes: das gegenseitige Verständnis unter den Völkern zu vertiefen. Insofern bleibt der Bereich „Neue Generationen“ ein Querschnittsressort, das alle anderen Dienste einbindet. 1. Auf Clubebene eröffnet sich ein weites Aktionsfeld: von Berufsbildberatungen über spezielle Veranstaltungen für bzw. mit Jugendlichen bis zum Jugendaustausch. 2. Auf Distriktebene erfolgen die Organisation von Ferienlagern sowie die Orientierungstreffen für künftige Austauschschüler. 3. Auf nationaler bzw. internationaler Ebene steht der hervorragend organisierte internationale Jugendaustausch im Vordergrund. Hierfür sind gemeinsam in Form einer Multidistriktorganisation zurzeit zwölf Jugendaustauschleiter eingesetzt, die im Auftrag aller deutschen Distrikte für die Durchführung des Austausches verantwortlich sind. Jeder von ihnen betreut bestimmte ausländische Staaten und Regionen, wobei sie Austauschwünsche in beiden Richtungen bearbeiten. Schutz von Jugendlichen Zur Einhaltung der selbst gesetzten Verpflichtung, eine möglichst sichere Umgebung für alle Teilnehmer an Rotary-Aktivitäten und insbesondere für die Jugendlichen zu schaffen, hat Rotary International ein Zertifizierungsprogramm beschlossen. Die Vorgaben verlangen die sorgfältige Auswahl aller am Austausch Beteiligten (Schüler, Gasteltern, Rotarier), die Information aller Beteiligten über das Programm und ihre Aufgabe darin, eine Dokumentation der Abläufe, einen eingetragenen Verein als Träger und den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Verein. Teilnehmen an den Austauschprogrammen können nur zertifizierte Distrikte. Der 2006 gegründete gemeinnützige „Rotary Jugenddienst Deutschland e.V.“ bildet den rechtlichen Rahmen für die Durchführung der Programme. Die Arbeit der Jugenddienst-Beauftragten im Club und Distrikt bleibt unverändert.

Jahresaustausch: Zum internationalen Jugendaustausch zählt neben verschiedenen Programmen der Rotary Foundation wie Studiengruppenaustausch (GSE) und Stipendien vor allem der Schüleraustausch. Er kann sowohl für ein Jahr als auch für die Sommerferien erfolgen. Dem Austauschschüler wird Gelegenheit geboten, über die Einbindung in das Familienleben und den Schulbesuch eine fremde Kultur intensiv zu erfahren. Der Austausch fördert die Bildung seiner Persönlichkeit, führt zu Selbstständigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Lebensweisen und Einstellungen. Das perfekte Erlernen einer Fremdsprache ist Nebeneffekt, nicht Hauptsache. Die Entsendung beruht auf Gegenseitigkeit. Träger der Aktion ist der Club. Er kann aber nur so vielen Schülern einen Auslandsaufenthalt vermitteln, wie er selbst aufzunehmen bereit ist. Die Auswahl der Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren, die sich entweder selbst bewerben oder von den Clubs vorgeschlagen werden, erfolgt durch den entsprechenden Club. An diesem Programm können im Gegensatz zu den Foundation-Programmen auch Jugendliche aus rotarischen Familien teilnehmen. Die Unterbringung erfolgt in Familien, meist in mehreren. Die Teilnahme am Schulunterricht und an Veranstaltungen des gastgebenden Clubs oder Distrikts ist obligatorisch. Von den Kosten übernehmen die Eltern die Hin- und Rückreise. Weitere Einzelheiten über Kosten erfahren Sie in unserem Club beim Präsidenten und/oder Jugenddiestbeauftragter

Ferienaustausch: Es werden Aufenthalte in Familien (vorwiegend in Übersee) oder in Camps (überwiegend in Europa) sowie Gruppenaustausche organisiert. Das Alter der Jugendlichen liegt zwischen 15 und 23 Jahren. Eine Zusammenstellung der jeweils aktuellen Möglichkeiten für einen Ferienaufenthalt im Ausland wird für das laufende Jahr jeweils ab Februar auf der Internetseite des Jugenddienstes ausgeschrieben. Dort sind auch Bewerbungsformulare abrufbar. Die allgemeinen Bestimmungen sind die gleichen wie beim Schülerjahresaustausch

Internationales Jugendcamp: Das ein- bis dreiwöchige Jugendtreffen dient der Völkerverständigung und dem besseren Kennenlernen des Gastlandes. In Deutschland finden jährlich etwa zehn Camps in den Sommeroder Winterferien statt. Ausrichter sind ein Distrikt, ein Club oder eine Gruppe von Clubs. Die Teilnehmer, etwa 15 bis 25 an der Zahl, im Alter von 16 bis 23 Jahren, Rotarier- und Nichtrotarier-Kinder, kommen aus verschiedenen europäischen Ländern. Die Programme der Camps weisen eine große Vielfalt auf. Neben den auf Sport ausgerichteten Treffen zum Radfahren, Wandern, Segeln oder Skifahren mit – wenn möglich – eingebundenen Wettbewerben konzentriert man sich auch auf kulturelle Angebote, z. B. ein archäologisches Grabungscamp, oder lenkt die Aktivitäten der Jugendlichen auf den sozialen Sektor. Das Programm soll die Jugendlichen zum Mitwirken ermuntern und nicht nur der Unterhaltung dienen. Die Unterbringung erfolgt bei rotarischen Familien oder in Jugend- und Studentenwohnheimen. Die Kosten werden durch Umlage auf alle beteiligten Clubs und den ausrichtenden Distrikt verteilt. Die Teilnehmer tragen lediglich die An- und Rückreise, eine Krankenversicherung und ihr Taschengeld.    

New Generations Exchange (NGE): Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren erhalten nach abgeschlossener Schulzeit Gelegenheit, in einem mehrwöchigen Aufenthalt im Gastland ausbildungs- bzw. berufsbegleitende Erfahrungen zu sammeln. Der Austausch beruht auf Gegenseitigkeit. Es werden die Bewerbungsformulare für den Kurzaustausch benutzt. Handicamp Der Name bezeichnet ein internationales Ferienlager für Behinderte. Aus diesem Begriff ist allerdings ein wesentliches Kriterium nicht herauszulesen: Die Behinderten bleiben keineswegs unter sich. Man bietet ihnen vielmehr die Gemeinschaft mit Nichtbehinderten, und zwar in zahlenmäßiger Ausgewogenheit. So wird ihnen das Gefühl der Isolation genommen, das wohl so manches Mal quasi im Rollstuhl mitfährt.

Rotaract & Interact Diese beiden Organisationen kümmern sich ebenfalls um Jugendliche, sind aber keine Projekte von Rotary Clubs, sondern aus Programmen von Rotary International hervorgegangen. Jeder Interact und jeder Rotaract Club ist einem Rotary Club zugeordnet, der als Pate die Aktivitäten der Jugendlichen fördert, begleitet und bei Interact auch beaufsichtigt.  

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

RC Melle-Wittlage jetzt auch im Social-Media

Folgen Sie uns!

Wir berichten ab sofort über unsere Projekte, Aktivitäten und spannende Themen aus den Clubabenden auf Facebook und Instagram!
Wir berichten ab sofort über unsere Projekte, Aktivitäten und spannende Themen aus den Clubabenden auf Facebook und Instagram!
Hier finden Sie unsere Social-Media-Seiten:  Instagram-Profil [ Direktlink ] Facebook-Profil [ Direktlink ]

Veit Bowenkamp neuer Präsident

Amtswechsel des Präsidenten

Der alte Präsident Dr. Dirk Grothe übergibt sein Amt turnusmäßig an Veit Bowenkamp

Neues Mitglied in 2025

Herzlich Willkommen

Wir begrüßen Andreas Gehardy

Waffelbacken beim Geranienmarkt 2025

Erlös an Stadtbibliothek

Wir freuen uns schon auf unser nächstes "Hands-on-Projekt", das Waffelbacken beim Meller Geranienmarkt 2025. Der Erlös geht dieses Jahr an die Stadtbibliothek.

Waffelbacken für den guten Zweck

Spende an Jugendzentrum B10

RC Melle-Wittlage beteiligt sich an der Veranstaltung der Meller Herbsttöne am 28. und 29.09.2024 mit einem Waffelstand für den guten Zweck

Es gab 2024 wie immer einen Adventskalender

Adventskalender 2024

Adventskalenderaktion 2024. In diesem Jahr zugunsten der Jugendfeuerwehren Melle und Wittlage

Neue Mitglieder 2024

Wir begrüßen vier neue Freunde

Vier neue rotarische Freunde konnten für unseren Club gewonnen werden.

Termine

Datum / Uhrzeit
Club / Ort
Thema / Beschreibung
04.09.2025
18:30 - 20:00
Melle-Wittlage
Landgasthaus Gieseke-Asshorn
1. Vorstandssitzung 2025-2026
04.09.2025
20:00 - 22:00
Melle-Wittlage
Landgasthaus Gieseke-Asshorn
“Friedrich Pörtner erzählt aus alten Zeiten“
11.09.2025
20:00 - 22:00
Melle-Wittlage
Van der Valk Hotel Melle
Vorstellung China-Reise
Projekte des Clubs

Neues aus dem Distrikt

Bremen: "Support our Governor!"

Governor Ahns-Iko Huppertz, Mitglied im RC Bremen-Neuenlande, erfreut sich einer großen Unterstützung durch seine Clubfreunde.

Bremen: "Support our Governor!"

Governor Ahns-Iko Huppertz, Mitglied im RC Bremen-Neuenlande, erfreut sich einer großen Unterstützung durch seine Clubfreunde.

Oldenburg: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Blick in die Zukunft mit der Rotary Zukunftswerkstatt D1850

Oldenburg: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Blick in die Zukunft mit der Rotary Zukunftswerkstatt D1850

Distriktkonferenz: "Moin mitnanner!"

Im Alten Rathaus von Leer trafen sich rund 170 Mitglieder der rotarischen Familie zur Distriktkonferenz.

Distriktkonferenz: "Moin mitnanner!"

Im Alten Rathaus von Leer trafen sich rund 170 Mitglieder der rotarischen Familie zur Distriktkonferenz.

D1850: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Auszeichnungen im Distrikt

D1850: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Governor 2025/26

Leer: Wandeln, beten, singen

Rotary ist ein Geschenk, für sich und die anderen: Governor Volker Poppen blickt unter diesem Motto mit Dankbarkeit und neuen Impulsen auf sein Governorjahr zurück.